Wärmepumpen
Wärmepumpe DEFRO DHP PREMIUM HF
Beschreibung
Wärmepumpe in Plug-In-Ausführung
Die Wärmepumpe DHP Premium ist speziell für eine einfachen und sehr schnellen Elektro-Anschluss ausgelegt. Die Außeneinheit wird mit dem Hydromodul über das mit der Wärmepumpe gelieferte Kabel schnell verbunden und das Hydromodul wird über ein steckerfertiges Kabel an das 3-Phasen-Netz angeschlossen. Die Kabelverbindungen sind im Lieferumfang. Durch unsere Lösung werden Fehler bei der Elektroinstallation ausgeschlossen und die Installationszeit wird erheblich verkürzt.
Defro DHP PREMIUM ist eine Monoblock- Luft-Wasser-Wärmepumpe der neuesten Generation, die speziell für die europäischen Klimabedingungen entwickelt wurde. Entworfen und hergestellt in Polen, getestet und geprüft durch Wissenschaftlich-Technische-Universität in Krakau.
Vorteile:
- Energieeffizienzklasse A++ bei 55°C Vorlauftemperatur,
- moderne, intuitiv bedienbare Steuerung,
- Internetmodul für eine App-Steuerung oder Steuerung im Webbrowser,
- Integrierter Stromzähler,
- hohe Leistungszahl bei niedrigen Außentemperaturen,
- Betrieb bis -25°C Außentemperatur,
- inkl. Kühlfunktion,
- Bauteile aus deutscher Herstellung,
- Emerson Verdichter,
- Hydromodul HF mit Umwälzpumpe, Umschaltventil und Elektroheizung 6 kW.
technische Zeichnung
HF - 8, 12 kW
8, 12 kW
Technische Daten | DHP PREMIUM 8 | DHP PREMIUM 12 |
Heizzahl / COP przy A7 / W35* | 7,9 kW / 4,8 | 12,0 kW / 4,8 |
Heizzahl / COP przy A2 / W35* | 6,1 kW / 3,8 | 9,0 kW / 3,8 |
Heizzahl / COP przy A-7 / W35* | 5,4 kW / 3,2 | 7,6 kW / 3,2 |
Heizzahl / COP przy A-15 / W35* | 4,5 kW / 3,0 | 7,0kW / 3,0 |
Energieeffizienzklasse (Versorgungstemp 35oC) |
A++ | |
Energieeffizienzklasse (Versorgungstemp 55oC) | A++ | |
Kühlmedium/ Gewicht des Kühlmediums |
10oC / 65oC |
|
Kühlmedium/ Gewicht des Kühlmediums | R290 / 1,4 kg |
R290 / 1,8 kg |
Typ des Verdichters | Copeland Scroll | |
Untere / obere Grenze der Lufttemperatur für den Pumpenbetrieb |
-25oC / + 35oC |
|
Schallpegel außen /außen Nachtsmodus / im Raum | 59 / 43 dB (A) | 60 / 36 dB (A) |
Versorgungsspannung der Wärmepumpe | 3x400 V, 50 Hz | |
Stromschutz | C 20A | |
Gewicht -externe Einheit | 209 kg |
215 kg |
Technik
Aufbau der externen Einheit DHP PREMIUM
1. Lüfter - erzwingt die Luftströmung durch den Verdampfer. Zur Minimierung des Lärms verfügen die Lüfterschaufel an deren Enden über Einschnitte, sog. Eulenfeder.
2. Verdampfer in Form eines Lamellenwärmetauschers zur Entnahme der kostenlosen Wärmeenergie aus der durchströmenden Außenluft für das Kühlmedium (R290 – Propan). Möglich wird es durch die Phasenumwandlung des Propans von einer Flüssigkeit zum Gas bei niedrigen Außentemperaturen. Durch Verdampfung nimmt das Kühlmedium mit Niedrigdruck die Wärme von der Umgebung (Luft) ab und Kühlt sie damit.
3. Verdichter Typ Scroll - Aus dem Verdampfer wird das gasförmige Medium durch den Verdichter angesaugt . Der Druck wird durch den Verdichter erhöht, was gleichzeitig den Anstieg seiner Temperatur zur Folge hat. Der Verdichter ist auf einem speziellen "Schwimmplatte" installiert, die von der Konstruktion über Schwingungsdämpfer abgetrennt und thermisch gedämmt ist. Bei DHP Premium kommt der höchstklassige Spiralverdichter Emerson Copeland Scroll zum Einsatz, der für den Betrieb mit dem Medium R290 ausgelegt ist.
4. Verflüssiger - Das Medium in Form eines heißen Gases fließt vom Verdichter zum Verflüssiger in Form eines Plattenwärmetauschers. Hier wird die Wärme von dem heißen Gas an das Heizwasser übergeben. Das kondensierende Propan gibt an die Heizanlage die zuvor im Verdampfer und Verdichter aufgenommene Wärme zurück.
5. Elektronisches Expanionsventil - Nach der Wärmeabgabe im Verflüssiger wird das gekühlte flüssige Arbeitsmedium zum Expansionsventil geleitet. Hier wird der Druck abgebaut und eine weitere Temperatursenkung findet statt. Das Expansionsventil überwacht, dass der Verdampfer mit optimierter Menge des Kühlmediums versorgt wird. Das bei DHP Premium eingesetzte elektronische Expansionsventil bietet die größten Möglichkeiten unter den auf dem markt erhältlichen Lösungen an. Mit diesem Ventil kann eine verhältnismäßig hohe Leistungszahl (COP) im vollen Betriebstemperaturbereich erreicht werden.
6. Sicherheitsventil - Wasserseitig an dem Ausgang aus dem Verflüssiger ist ein Sicherheitsventil 2,5 bar eingebaut zur Absicherung des Systems vor dem Durchdringen des Kühlmediums (Propan) zum Heizkreislaufs sowie zum Schutz des Wärmetauschers vor Beschädigung durch Einfrieren von Wasser im Heizkreislauf.
7. Steuerung des Kühlkreislaufs - In einer speziellen Kammer der externen Einheit befindet sich eine Steuergerät, das den Kühlkreislauf regelt.
8. Die Abtropfwanne dient zur Auffangen und Ableiten des Wassers aus dem Abtauen des Verdampfers. Sie ist aus nichtrostendem Stahl hergestellt und thermisch isoliert. Den Frostschutz bietet ein Rohrsystem mit warmem Arbeitsmedium. Dadurch kann eine zusätzliche elektrische Heizleitung entfallen. Diese Bestandteile sind in einem Gehäuse untergebracht, das zum Betrieb unter extremen Wetterbedingungen ausgelegt ist. Um den Betrieb zu stabilisieren und maximal leise einzustellen, kommen bei der Konstruktion die hochwertigsten Stoffe zum Einsatz. Das Gehäuse ist schall- und wärmegedämmt. Die Stützen sind an spezielle Montageprofile befestigt, damit eine genaue Nivellierung, auch beim unebenen Untergrund, sicherzustellen.B81:B94
Hydromodul HF
Das Hydromodul HB ist werkseitig mit kompletten elektrischen und hydraulischen Baugruppen ausgestattet, um einen schnellen und einfachen Anschluss an das Stromnetz und die Heizanlage sicherzustellen und zugleich die Fehlerrisiko zu minimieren. Standardmäßig mit einer wetterabhängiger Regelung, Verwaltung mit 2 Heizkreisläufen (1 direkt, 1 gemischt), WW- und Kühlungsregelung ausgestattet. Schneller Zugang zur Übersicht des Pumpenbetriebs (darunter der Kühlparameter) über eine mobile Anwendung und Webseite, um schnelle Reaktionszeiten des Service, Fehlerdiagnose und -beseitigung zu ermöglichen. Die interne Einheit besteht aus folgenden Bauteilen:B104:B130
1. Sensoren;
2. Versorgungsrohrstutzen von der internen Einheit;
3. Rücklaufrohrstutzen zur internen Einheit;
4. WW- und ZH-Versorgungsrohrstutzen;
5. Rücklaufrohrstutzen aus dem WW-Kreislauf;
6. Rücklaufrohrstutzen aus dem ZH-Kreislauf;
7. Farbdisplay mit intuitivem und einfachem Zugang zu gewünschten Einstellungen;
8. Metallgehäuse des Hydromoduls;
9. Ableitungsrohrstutzen aus dem Sicherheitsventil;
10 Elektroerhitzer 6 kW (nur bei HF-Ausführung erhältlich);
11. Kreiselpumpe, integriert mit 3-Wege-Ventil (), Sicherheitsventil und automatischen Entlüfter;
12. Durchflussmesser;
13. Regler des Hydromoduls.